Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

In die Grätsche gehen

См. также в других словарях:

  • Grätsche — bezeichnet eine Stellung mit gespreizten Beinen (in die Grätsche gehen; die Grätsche machen) eine entsprechende Figur beim Tanz Rock ’n’ Roll, siehe Akrobatik (Rock ’n’ Roll) einen Sprung mit gespreizten Beinen beim Gerätturnen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Grätsche — die Grätsche, n (Oberstufe) Stellung mit gespreizten Beinen Beispiel: Der Trainer ließ die Spieler in die Grätsche gehen …   Extremes Deutsch

  • Grätsche — Grä̲t·sche die; , n; meist in eine Grätsche machen; in die Grätsche gehen die Beine grätschen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Grätsche — Grät|sche [ grɛ:tʃ̮ə], die; , n (Turnen): Sprung mit gegrätschten Beinen (z. B. über einen Bock, einen Kasten): eine Grätsche über das Pferd; mit Grätsche [vom Reck] abgehen. * * * Grät|sche 〈f. 19〉 1. 〈Turnen〉 1.1 Stellung mit gespreizten Beinen …   Universal-Lexikon

  • Grätsche — Sf Sprung mit gespreizten Beinen std. (19. Jh.) Stammwort. Von Turnvater Jahn zu grätschen1 Vsw. die Beine spreizen, mit gespreizten Beinen gehen gebildet. Dieses ist Intensivum zu gräten gleicher Bedeutung. Weitere Herkunft unklar. Von dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Grätsche — grätschen: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb ist eine Intensivbildung zu dem heute nicht mehr gebräuchlichen »gräten« »mit ausgespreizten Beinen gehen, die Beine spreizen« (mhd. grēten), das vermutlich lautnachahmender Herkunft ist. Seit dem 19 …   Das Herkunftswörterbuch

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cody (Sprung) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. typischer Aufbau bei einem Tr …   Deutsch Wikipedia

  • Fliffis — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. typischer Aufbau bei einem Tr …   Deutsch Wikipedia

  • Trampolinturnen — typischer Aufbau bei einem Trampolinwettkampf, im Hintergrund die Kampfrichter Trampolinturnen heißt die Sportart, bei der auf einem Trampolin (in der Regel großes Trampolin oder Doppelmini Trampolin) geturnt wird. Zudem gibt es noch das Tumbling …   Deutsch Wikipedia

  • abgehen — an Fahrt gewinnen (umgangssprachlich); beschleunigen; in Fahrt kommen (umgangssprachlich); Fahrt aufnehmen (umgangssprachlich); schneller werden; zunehmen; einen Zahn zulegen (umgangssprachlich); eine Schippe zulegen ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»